Eure Vorschläge

Hallo Zusammen, dankenswerterweise bekommen wir jeden Tag von Euch unzählige Vorschläge zugeschickt, um das Spiel zu erweitern und zu verbessern. Dafür sind wir sehr dankbar.
Allerdings, dadurch dass wir so viele Vorschläge bekommen, fehlt uns die Gewichtung und daher bitten wir Euch Eure Lieblingsvorschläge (hier und jetzt) ins Forum oder in das Kommentarfeld zu posten. Bitte seid dabei möglichst genau und präzise in Eurer Beschreibung.
Sebastian wird eure Antworten auswerten und mit den Daten eine Umfrage erstellen, sodass ihr entscheiden könnt, was als nächstes in das Spiel integriert werden soll. Eine solche Umfrage gab es das letzte Mal im Mai- dort war Euch z.B. besonders wichtig, dass die Nachforderungen trotz Sprechwunsch angezeigt werden; dass man Personal verschieben kann; die Werkfeuerwehr und ein Teleskopmastfahrzeuge. All dieses ist inzwischen im Spiel.
Jetzt sind wir gespannt auf Eure neuen Ideen!

92 Antworten auf „Eure Vorschläge“

  1. Ich würde mir den einsatz Suizidversuch wünschen zum beispiel person droht von brücke zu springen oder sich vor einen zug zuwerfen

    Wäre echt toll von euch macht weiter so?

    1. Ich wollte auch denn Suizidversuch, ich hab’s als Rettungssaniteter hinter mir, beim letzten Einsatz.
      Danke, wäre wirklich toll wenn das ins Spiel kommt.

  2. @1
    Innerhalb der AAO keinen Unterschied zwischen Wasserrettung/Taucher der Feuerwehr/DLRG und dem THW.

    @2
    Bindung eines zusätzlichen Fahrzeug an ein AB z.B. MTW an AB-Dekon für zusätzlichen Personal Dekon.

      1. @2
        Dann beschreibe mal…

        Folgende Gegebenheiten sind vorhanden:
        In meiner AAO wird ein Dekon-P oder ein AB-Dekon gefordert (je nach Region verschiedene Ausstattung vorhanden). Bei Auswahl AB-Dekon durch das System soll parallel ein zusätzliches Fahrzeug alarmiert werden z.B. ein MTW.

        Danke.

  3. @3
    Feuerwache „klein“ mit z.B. max. 6 Stellplätzen oder auch Begrenzung auf Standard-Fahrzeuge (H)LF/TLF/DLK/ELW1 etc. und dafür geringeren Baukosten.
    (für realen Nachbau von FFs mit geringer Anzahl von Fahrzeugen)

  4. – Erweiterung der THW-Fachgruppen gemäß STAN
    – Erweiterung der SEG gemäß STAN der AkNZ
    Miniaturfeuerwachen (Maximal vier Stellplätze, aber pauschalpreis von z. B. 250.000)

    1. Dachte mir halt so wie die Werkfeuerwehr mit POI
      und dann Erweiterung für die Wache mit Bootsanleger und AB Schiffsbrandbekämpfung

    2. Schiffe sind schonmal vorgeschlagen worden, aber als „nicht Realisierbar“ angegeben worden. Such mal im Spieleforum danach.

  5. Bei der Fahrzeugalamierung sind bei der Feuerwehr die Fahrzeuge in „LF“ und „FW andere“ aufgeteilt.
    Vielleicht kann man das auch bei der Polizei („Streifenwagen“ & „Polizei andere“) und Rettung („RTW“ & „Rettung andere“) einbauen.

    Das würde das Nachalamieren von Fahrzeugen erleichtern.

  6. Ich würde mir das gleiche Menü für die Bearbeitung der Züge wünschen, wie es auch bei der AAO ist, da man sonst schon einige Zeit scrollen müsste.

    Außerdem wäre es schön, wenn man in der Leitstelle einstellen könnte, wie die Fahrzeuge in den Wachen sortiert werden (Name, ID, etc…).

  7. Ich würde mir wünschen das bei den Einstellungen der Fahrzeuge alles etwas allgemeiner ist, wie z. B. Die Farbe kann ich für einen fahrzeugtypen einmal einstellen und alle haben die Farbe. Sowas würde ich mir bei grundlegenden Einstellungen wünschen, wie z. B. Ab-Schlauch, dass das WLF zur wache fährt oder vor Ort bleibt. Einmal ausgewählt und alle Ab-Schlauch haben das.

  8. Der Ausbau des THW’s mit neuen Fachruppen wäre mal interessant. Die angekündigte Fachgruppe Beleuchtung und Fachgruppe Logistik/Verpflegung wären hierbei erwünschenswert. Aber auch andere Fachgruppen wie die Fachgruppe Elektroversorgung oder die Fachgruppe Brückenbau wären cool.

  9. Einen intensievtransport , welcher mit einem spiziellen fahrzeug oder mit einem rth volbracht werden kann.

  10. Ich würde gerne noch den ADAC dazu nehmen und einige Einsätze von der Polizei zu ADAC Einsätze umwendeln wie Pannenfahrzeug

  11. -Wachgebiete (Primär fahren die dort zugewiesenen Einheiten – unabhängig von der Eintreffzeit anderer, Wachgebietsfremder Einheiten)

    -Ausbau der Polizei (Einheiten wie Spurensicherung, Diensthunde, etc.) (umfangreichere Einsätze)

  12. Hallöchen! Ein wichtiger Wunsch von mir wäre, dass es beim THW ein weiteres Zugfahrzeug für Boote gäbe. Weil es echt blöd ist, wenn ein Einsatz mit Boot 20 km weit weg ist und gleichzeitig noch ein zweiter in der anderen Richtung aufploppt.

    Wäre echt cool!

    LG Paul

  13. Ich würde mich über die Möglichkeit eines VSA bei der Feuerwehr freuen, der dann bei VU oder Pannen LKW auf Autobahn zum Einsatz kommen kann/muss.

  14. Ich würde mich freuen, wenn die App bzw. die Mobile Browserversion etwas schneller wäre. Mein problem ist, dass die AAO sehr groß ist und das laden jedes mal 5-10 Sekunden in Anspruch nimmt. Helfen würde dabei sowas wie, wir Speichern die AAO nicht direkt online, sondern auf dem Handy)

    Weiterhin würde ich mich sehr freuen, wenn die Polizeiwachen ein wenig mehr beachtung bekommen würden… sowas wie

    einen NE-Fahrzeug: nicht Eilbedürftige Einsätze (Kellereinbruch etc..)

    oder

    eine Zivilstreife: Geschwindigkeitskontrollen etc…

    oder:

    cool wäre auch sowas wie Zoll!
    Zollfahndungen, Steuerkontrollen

    LG Phoenixntb

  15. Würde mir wünschen wenn es eine Zwischenfall während eines Krankentransportes geben würde, so das das Personal des KTW´s nicht selbst bewerkstelligen kann.

    Oder das es bei den Geplanten Einsätzen auch was Passiert zb beim Theater Herzinfarkt/ Kreislauf Kollaps oder auch Größere Sachen wie zb Massenpanik.

  16. Ich würde funk kontakt cool finden z.B. Wenn der ELW eintrifft das dann ein Lage Bericht eingeht also noch mehr Infos über das funk Menü sodass es realistischer wird

  17. Mein Vorschlag ist gar nicht so groß, ich würde mich nur freuen wenn die ,,Mögliche Einsätze“ etwas sortiert wird oder man es per Reiter-Klick selber sortieren könnte um z.B. zu sehen was sein aktuell größt möglicher Einsatz ist.. Danke 🙂

  18. Ich würde mir ein Gerätehaus oder eine Garage für die ganzen GWs und zb. den FWK wünschen, sodass man nich eine 2. wache extra für diese fahrzeuge bauen muss

  19. Würde mir eine Bergrettung wünschen sowie das die Feuerwehrwachen nicht immer teurer werden. Ebenso wäre eine Hundestaffel für die Rettung praktisch. Und eventuell dass es neue Events gibt wie zum Beispiel Hochwasser oder sonst was und neue Grosseinsätze
    Danke

  20. Ich habe drei Vorschläge:
    #1 die maximale Anzahl der Einsätze einstellen: derzeit kann man zwar die Einsatz-Geschwindigkeit einstellen; aber versucht man realistisch zu spielen hat man trotz „Extra-langsam“ schnell so viele Einsätze, dass man diese nicht mehr realistisch abarbeiten kann. Wunsch daher: eine maximale Anzahl der auflaufenden Einsätze in den Einstellungen der Leitstelle einstellbar.
    #2 Fahrzeugvorschläge: 1.) Presse-Fahrzeug für Großschadenslagen 2.) Seelsorge für MANV-Einsätze
    #3 Einsätze deaktivieren: bei der Auflistung der möglichen Einsätze ist grün hinterlegt, welcher Einsatz bei einem auftreten kann. Wunsch hier: hinter jedem Einsatz ein kleiner Button, diesen Einsatz zu deaktivieren. Analog zu den Ausbauten der Gebäude (einsatzbereit/nicht einsatzbereit). Sollte man eine Einsatzart nicht mögen, kann man diesen so für sich ausschalten.
    Danke

  21. Ich würde mir weitere THW Fachgruppen wünschen.

    Mein Vorschlag: Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)

    Ausbau: nach 1. TZ / 7 Tage (25.000 credits/5 coins)
    Fahrzeuge: MLW IV / 7 THW-Helfer (12.500 credits/20 coins)
    Fahrzeuge: MLW V / 6 THW-Helfer (2.500 credits/12 coins)

    Die FGr I soll bei bestehenden Einsätzen im Bereich Elektrizität, Gas und Wasser bei Gebäuden unterstützen. Beispielsweise Gebäudeeinsturz, Lkw in Hauswand, Gasgeruch, Gasaustritt (bestehende Einsätze) aber auch neue Einsätze wie geplatzte Gasleitung, geplatzte Wasserleitung.

    Der MLW IV soll als „Pflichtfahrzeug“ für die Fachgruppe dienen, der MLW V als Zusatzfahrzeug der Personal transportiert und den Einsatz, wie der MLW V in der FGr R, zeitlich verkürzt. Das Personal für beide Fahrzeuge, soll an der THW Bundesschule ausgebildet werden.

  22. Die SEG Erweitern und mehr in die Einsätze einbinden.
    – Größere Einsätze der FW mit der SEG das Personal der FW absichern.
    – GW San bei hoher Verletztenzahl anfordern
    – Mehr geplante SEG Einsätze (Sanitätsabsicherungen)
    – Mehr Abteilungen/Ausbauten der SEG („Betreuung“ , „Technik und Sicherheit“)

  23. Ich würde mir den Ausbau des THW wünschen…

    + Zusätzliche Einsätze wie: Katastrophen, Wetterbedingte Einsätze oder technische Hilfeleistungen wie Bergungseinsätze oÄ.

    + Weitere Fachgruppen, wie zB: Ortung, Führung/Kommunikation, Wassergefahren/Pumpen, Beleuchtung oder Elektrofachgruppe

    Beispiele für Einsätze:
    – Einsturz eines Gebäudes mit vermissten Personen, Einsturzgefärdeten Räumen, etc…
    – Hochwasserlage nach Starkregen, vollgelaufenen Kellerräume, bedrohte Gebäude durch Wassereinbruch

    – Ähnlich wie bei der Funktion: Einsatzausbreitung, könnte es zB. Dunkelheit geben, so dass die Beleuchtung aktiv werden muss.

    – Ähnlich wie bei den Einsätzen: Hitzewelle oder Regen, kann es flächendeckende Stromausfälle geben, in der die Elektrofachgruppe, Stromersatzanlagen aufbauen muss, bzw. Stromversorgung in größeren Einsätzen herstellt.

    Noch ne Menge mehr Ideen, zu wenig Platz.
    Freu mich aufs kommende Update.
    MfG

  24. Also was noch meine Wünsche für das Spiel wäre:
    1.Das es Bestattungsinstitut gebe weil es sterben auch Mal Menschen.

    2.Das es wenn Einsätze reinkommt eine Sirene ertönen würde.

    3. Und das es ein Abschleppdienst gibt
    für Einsätze zu Beispiel ( Pannenfahrzeug, Verkehrsunfälle, usw)

    1. hihi ich stelle mir gerade einige unserer Spieler vor, die jedes mal wenn ein Einsatz rein kommt eine Sirene hören 🙂

  25. Es wäre sehr schön, wenn man außer der Großwachen-Erweiterung zusätzliche Stellplätze bauen könnte, da es an mehrerer meiner Wachen mehr Fahrzeuge in der Realität gibt, als man sie hier stationieren kann.

  26. Ich hätte gern den abschnitt Baby Einsätze z.b.:
    -Drohende Fehlgeburt
    -Ergänzung des Einsatzes „Schwangere in Notsituation“
    -Jegliche Einsätze für Kleinkinder (Krerislaufkollaps (Kind/Baby) usw.
    Fahrzeuge:
    -Baby-NAW
    -Kinder-NEF
    Außerdem würde ich mich noch über einen ITW mit einsätzen für die Großen freuen:
    -Schwere Verbrennung
    -Intensiv-Verlegung
    usw.
    Vielleicht wäre auch noch als kompetten neuen Abschnitt die Feldjäger möglich 😀
    Einsätze Polizei:
    -Suizidversuch
    -Schiesserei
    -Messerschtecherei
    -Massenschlägerei
    -Begleitung von Politikern
    mit neuem Fahrzeug: Polizei-Motorrad
    Liebe Grüße und Frohe Weihnachten 😀

  27. Liebe Leitstellenspiel Community, hier mein Vorschlag:

    Neben den Sanitätszügen und der Wasserrettung gibt es ja noch weitere Fachdienste bei den Hilfsorganisationen.
    Ich möchte hier im speziellen auf die Betreuungszüge eingehen.
    Zunächst eine Übersicht was ich Vorstellen möchte:

    1. Wie ist ein Betreuungszug aufgebaut. Welche Fahrzeuge hat der Betreuungszug (zumindest in Hessen)

    2. Wo sollte der Betreuungszug im Spiel angesiedelt sein.

    3. Wie viel Personal sollte der Betreuungszug haben und welche Ausbildung braucht das Personal

    4. Welche Verwendung sollte der Betreungszug haben. Notfälle und geplante Einsätze.

    1: Der Betreuungszug (Nachfolgend Bt-Zug) besteht aus drei Teileinheiten. Dem Zugtrupp (ZTr)
    Der Betreungsgruppe und der Versorgungsgruppe.
    Der ZTr. führt den Bt-Zug und hat eine Stärke von 1/1/2, ein Zugführer, ein Führungsassistent, ein Sprechfunker und ein Kraftfahrer. der ZTr. fährt mit einem KdoW oder ELW1.
    Die Betreuungsgruppe hat eine Stärke von 1/8. Diese neun Personen sind auf zwei Fahrzeuge verteilt. Den GW-Technik mit einem Gruppenführer und 5 Helfern und den Betreuungskombi (Bt-Kombi) mit 3 Personen.
    Die Versorgungsgruppe besteht aus zwei Staffeln zu je 1/5. Eine Staffel fährt mit dem GW-Betreuung und eine mit einem weiteren Bt-Kombi. Der GW-Betreuung zieht außerdem den Feldkochherd (FKH).

    Die Betreungsgruppe baut die nötige Infrastruktur für eine Betreuung auf und sorgt somit für Strom, Licht, Unterkunft in Form von Zelten oder einer Festen Unterkunft (z.B. Sporthalle, Schule etc.) oder stellt Hilfe für andere Fachdienste. So kann die Betreungsgruppe z.B. den Sanitätszug unterstützen indem sie die Infrastruktur für einen Behandlungsplatz aufbaut.

    Die Versorgungsgruppe hat als Hauptaufgabe Einsatzkräfte oder zu Betreuende Personen zu Versorgen. Hauptsächlich besteht diese Aufgabe also aus der Zubereitung von Essen und dem stellen von Getränken. Häufig kann dies auch als geplanter Verpflegungseinsatz erfolgen bei größeren Veranstaltungen.

    2: Der Bt-Zug sollte im Spiel bei der SEG-Wache angesiedelt sein und dort einen eigenen Ausbau bekommen wie der Sanitätsdienst auch. Wenn man diesen gebaut hat sollten mindestens 5 Stellplätze zur Verfügung stehen für folgende Fahrzeuge: GW-Technik, 2xBt-Kombi und einen GW-Betreuung mit FKH.

    Der FKH kann als kaufbarer Anhänger auch anderen Organisationen im Spiel zur Verfügung stehen. Viele Feuerwehren haben FKH auch das THW benutzt diese.

    Durch seine Umfangreiche technische Beladung kann der Gw-Technik im Spiel eventuell auch als RW/HLF fungieren.

    3. Die verschiedenen Fahrzeuge sollten Personal haben wie oben angegeben. Um nicht zwischen zwei Varianten des Bt-Kombi unterscheiden zu müssen sollte dieser immer eine Sollstärke von 6 haben.
    Damit der FKH verwendet werden kann müssen im Zugfahrzeug mindestens 6 Personen mit der Zusatzausbildung Feldküche vorhanden sein. Diese Ausbildung sollte in der Feuerwehrschule, der Rettungsschule und der THW-Schule angeboten werden um den Verschiedenen Organsisationen den Einsatz des FKH zu ermöglichen.

    4. Für die Einheiten des Betreungszuges sollte es im Spiel mehrere Einstzmöglichkeiten geben.
    – Bei großen Einsätzen wie „Großfeuer im Wald“, „Großer Feldbrand“, „Brand im Mehrfamilienhaus“ usw. sollte es eine Wahrscheinlichkeit geben, dass ein FKH angefordert wird. Diese Einsätze dauern in der Realität sehr lange und binden viel Personal welches auch irgendwann Hunger bekommt.
    – Bei Einsätzen bei denen viele Betroffene zu erwarten sind, wie „Brand im Mehrfamilienhaus“, „Feuer im Krankenhaus“, „Zugunfall“ usw. sollte es eine Wahrscheinlichkeit geben mit der ein Bt-Zug angefordert wird um diese Unterzubringen und zu versorgen. Dabei müssen diese Personen nicht als Patienten angezeigt werden sondern werden lediglich im Hintergrund fiktiv vom Bt-Zug Versorgt.
    – Bei geplanten Einsätzen wie Evakuierungen und Räumungen sind häfig viele Menschen zeitweise ohne bleibe. Um diese Unterzubringen während z.B. eine Bombe entschärft wird benötigt man einen oder später mehrere Bt-Züge.
    – Bei geplanten Einsätzen wie Sportfesten oder Stadtfesten haben sowohl die Einstzkräfte als auch viele Besucher Hunger. Manchmal wird die Versorgung dabei von Hilfsorganisationen übernommen. Dementsprechend kann bei solchen Einsätzen zusätzlich zu den bisher geforderten Kräften noch ein FKH angefordert werden.

  28. Ich würde vorschlagen, dass bei einem BMA-Einsatz rückmeldung von zum Beispiel dem ELW kommt, dass es ein Fehlalarm war, oder das bei einem BMA Einsatz als Information dabei steht welcher Melder ausgelöst hat, was ich cool fänden würde währe wenn man eine Bemerkung zum Einsatz eingeben könnte(einfach just for fun) bringt zwar nix aber ist halt Leitstellen Feeling 🙂

  29. Ich fände eine Kleinst Feuerwache mit maximal 6 Fahrzeugen ganz spannend, zumal man dann für eine Freiwillige Feuerwehr mit drei Autos nicht soviel bezahlen muss wie für eine große

  30. Ich würde mich um eine Erweiterung des First-Responder Systems freuen, speziell in form eines eigenen Fahrzeugs welches bei allen Wachen stationiert werden kann und welches Patienten welche nicht transportiert werden müssen alleine versorgen kann, mit einer Besatzung von 1-2 Mann.

  31. 1) Würde es gut finden, wenn man alle Einsätze nummeriert. z.B im Alamierungsfenster „001 – Mülleimerbrand“. So könnte man einfacher die AAO managen.
    2) Gefängniskonzept ähnlich wie bei den Krankenhäusern mit ausbaubaren Bereichen

    Das wäre schon alles 🙂

  32. Eine Erweiterung der THW Fachgruppen wäre cool. Zumindest mal die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FüKom), da es ja Einsätze gibt, mit mehr als einem technischen Zug.

    Die FüKom sollte bestehen aus:
    Führungskraftwagen FüKW -> Besatzung 0/1/1/2
    Führungs-/Kommunikationskraftwagen FüKomKW -> 0/3/4/7
    Anh. Führung/Lage
    Fernmeldekraftwagen FmKW -> 0/1/3/4

    Dazu kommt der Leiter der Führungsstelle sowie die Sachgebietsleiter S1, 2, 3, 4, 6 -> 6/0/0/6. Gegebenenfalls mit einem MTW-FüKom oder auf die anderen Fahrzeuge noch verteilen.

    HIer bieten sich z.B. auch noch Lehrgänge an, z.B. Leiter Führungsstelle oder Sachgebietsleiter.

  33. Ich finde die Vorschläge zur THW Erweiterung toll, im übrigen macht das THW in eingen Bundesländern auch Technische Hilfe auf Verkehrswegen. Siehe Wikipedia. Wäre ein super geplanter Einsatz.
    Ich sehe aktuell wie schon genannt wurde bei der Wasserrettung Verbesserungsbedarf.
    Weiter ware es wünschenswert wenn es einen RW Schiene / Abrollbehälter Bahn geben würde sowie ein WLF mit Kran da nicht jede Feuerwehr einen FWK hat.
    Da wir nun über einen FWK, Höhenretter und GRTW verfügen könnte man als Einsatz auch die Rettung von Adipositas Patienten basteln.

  34. Ich fäbde es cool wenn es beim thw ein THV fahrzeug gäbe (Technische-Hilfe auf verkehrswegen) welches zu einsätzen kommen muss wie VU , absicherung pannen LKW , Gegenstand auf autobahn usw..
    Für das fahrzeug wäre ein 5 köpfiges Personal gut welches eine 3 tägigen lehrgang machen muss

  35. Ich würde mir wünschen, dass man beim gedrückt halten eines Fahrzeuges die Komplette Bezeichnung angezeigt bekommt. LF=Löschfahrzeug erklärt sich ja von alleine und viele Spieler sind auch echt in Ihrem Element und kennen alle Bezeichnungen, aber für einfach Spieler ist das nicht immer verständlich, um was für Fahrzeuge es sich handelt.

    Falls es schon eine Art Fahrzeug – guid im Spiel gibt, dann finde ich ihn nicht 😀

  36. 1. Das auch andere Fahrzeuge Anhänger ziehen können. Beispiel das wenn man beim THW zwei Boote hat, das erste vom LKW mit Ladekran gezogen wird und das zweite dann meinet wegen vom GKW.
    2. Ausbau der THW Einheiten. Zum Beispiel Fachgruppe Wasserschaden Pumpen für Unwetter oder Havarie Ereignisse, Fachgruppe Führung und Kommunikation für Einsätze die eine Zahl an Einsatzkräften erfordern oder Fachgruppe Ortung für Personensuche oder verschüttete (zum Beispiel bei schon vorhandenen Einsätzen, wie Lkw in Haus)
    3. Die SEG Gruppen besser mit einbinden und den mehr Fahrzeuge und Einsatzfelder zuweisen.

  37. Ausbau der Wasserrettung:
    1. In Kombination mit dem Vorschlag Hochwasser. Hier vorallem die Strömungsretter. Für kleine Einsätze 3 SR für größerer min. 6.
    Mögliche Einsätze: Rettung aus Klamm/Schlucht, Raftunfall, Evakuierung bei Hochwasser, …

  38. Das einzige was mich im Moment stört, sind die Küchen, Dachstuhlbrände mitten auf der Autobahn. Verkehrsunfälle sind dort recht selten, dafür brennen auf der Überholspur nebenbei noch Telefonzellen. Wenn man das in den Griff bekommen würde, wäre es fast perfekt.

  39. Es wäre super, wenn man eine Weiteralarmierung ändern könnte ohne das Fahrzeug vom aktuell laufenden Einsatz abzuziehen 🙂

  40. die Anzahl der Fahrzeuge hochzusetzen beim THW und bei der SEG wäre super

    Eine Erweiterung der Verbandsevents wäre auch cool z.b. die Größen Abstimmung könnte überarbeitet werden und eventuell könnte man ähnlich des Großeinsatzes ein individuelles Event erstellen in dem man die Einsätze wählt die auftreten sollen

  41. 1. Neue Fahrzeuge wie z.B.:
    4 Betten KTW (KTW 4) RD oder FW
    Gerätewagen Technik/Sicherheit (GW-TeSi) SEG
    Feuerlöschboot Anhänger (FWB) FW oder WRet

    2. Fahrzeugbindungen:
    Dass man z.B. MTW + TLF zusammen Rausschicken kann oder falls das mit rein kommt LF + FWB oder GW-W + FWB…

  42. Ausblenden voller Räume/ Krankenhäuser/ Zellen

    ich würde mir wünschen die vollen „Betten“ sowie die vollen Zellen in Krankenhäusern und Polizeiwachen auszublenden, da bei größeren Spielern mit vielen Transporten die Zuweisung an Krankenhäusern immer mit viel scrollerei verbunden ist.

    Daher wünsche ich mir, anstatt die Krankenhäuser bei überfüllung rot zu hinterlegen, dass diese im Zeitraum der vollen Belegung nicht mehr angezeigt werden, dies würde viel scrollerei ersparen.

    Die Einteilung eigene Krankenhäuser/ Verbandkrankenhäuser sollte in diesem Fall aber weiterhin bestehen bleiben.

  43. Sperre von Fahrzeugen einen ebstimmten Zeitraum

    Dies kann die möglichkeit eröffnen, einsätze wenn gewollt länger offen zu halten Beispiel eventeinsätze wie zu Weihnachten, Sylvester usw…
    der Teiler hätte die möglichkeit Fahrzeuge zur Sperre zu wählen, Beispielsweise bei einem Mülleimerbrand Sperre LF, HLF…., damit kann der Einsatz länger offen gehalten werden.
    Sperrzeitraum kann gewählt werden, würde hier vorschlagen zwischen 1 und 5 Std

  44. Ausblenden von Events

    mein Vorschlag hier, eine Einstellung der Admins/ Co Admins beim erstellen eines events.

    Hier kann das event zur Bearbeitung einen bestimmten Zeitraum gesperrt werden, ziel ist die gleichbehandlung aller Verbandmitglieder, da alle Mitglieder zur gleichen Zeit die Möglichkeit haben, sich an dem event zu beteiligen.
    Zeitansatz der Sperre meiner meinung nach 3 – 5 Std… warum?
    3 STD Dauer des events.

  45. Ich fände eine Verbandswache toll. Die hier stationierten Fahrzeuge könnten dann von Verbandsmitgliedern (ggf. gegen einen bestimmbaren Betrag) benutzt werden um noch mehr ihrer Einsätze bedienen zu können. Auch für Großeinsätze würde sich das lohnen…

  46. ich würde mich über einen Versorgungs-/ Verpflegungszug bei der SEG freuen, der Großeinsätzen benötigt wird

  47. Ich hätte noch die idee die rettungshundestaffel mit rein zu nehmen und wenn es machbar ist die pferdestaffel der Bepol

  48. Ich wünsche mir Straßenbahn Entgleisung oder auch Verkehrsunfall mit Straßenbahn oder Person unterzug das passiert ja auch sehr oft.

  49. Ich wünsche mir ein First-Responder System welches an dss realistische helfer-Vor-Ort Prinzip lehnt, also ein eigenes Fahrzeug welches wie ein etw ausgestattet ist aber keine Patienten transportieren kann 🙂

  50. Ich würde mir mal wünschen das mehr Ab behälder wie , Wasser, Sonderlöschmittel und so weiter gibt.
    Ich hab euch ja schon über Facebook was zukommen lassen wo ihr Spicken könnt was es so in Bayern und Schwaben gibt an Fahrzeugen.

  51. es wäre schön, wenn man im Alarmierungsfenster da, wo man die maximale Entfernung zum einsatzort wählen kann, auch festlegen könnte, ob Fahrzeuge die anderen Leitstellen zugeordnet sind alarmiert werden dürfen oder nicht. wäre praktisch um die einsatzbereiche sauber zu trennen

  52. es wäre cool, wenn man verschiedene Konten einrichten könnte. Beispielsweise, um credits einer bestimmten Leitstelle auch nur für den ihren Einsatzbereich nutzen zu können. man könnte dann entweder einzelne gebäude oder alle gebäude einer leitstelle einem konto zuweisen, auf dem dann nur das geld dieser gebäude ankommt. dann könnte man von dem geld wachen (aus-)bauen, die zum selben einsatzbereich gehören. so wäre das alles realistischer und man könnte eher sehen, was sich rentiert, wenn man die gelder trennt. würde mich sehr freuen. (man könnte ja beschränken auf pro Leitstelle maximal 2 konten)

  53. Ich würde mir wünschen DAS ES AUCH DAS Ordnungsamt geben würde.
    Mit den Einsätzen:
    -Im Halteverbot parkendes Auto
    -Illegale Müllentsorgung

  54. Admins und co’s müssten die möglichkeit haben, dass sie fremde fahrzeuge von einsätzen rückalamieren können, wenn es in den Verbandsregeln eine Limitierung gibt und der eigendliche besitzer offline ist

  55. hoffe es ist noch nicht zu spät…..

    Wunsch wäre auch eine Lesebestätigung ( man kennt dies ja von einschlägigen Sozialen Netzwerken) bei persönlichen Nachrichten, die der Versender einer persönlichen Nachricht erhällt.
    Muss gar nicht umfangreich sein, es würde reichen „gelesen am 23.12.2018 12.50 Uhr“

    Wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest

  56. Hallo ich fänd es super wenn man Verlegungen fahren kann z.b. hab ich Krankenhaus A in dem liegen jetzt 5 Patienten und Krankenhaus B da liegt nur 1 Patient nun nehme ich z.b. ein KTW und sage Patient 1 von Krankenhaus A nach Krankenhaus B bringen

  57. Ich fände es gut, wenn man die AAO in Ordnern mit deren Anfangsbuchstaben stecken könnte, damit es bei vielen AAO übersichtlicher bleibt

  58. Bergwacht
    Rettungshundestaffel (Mensch und Hunde separater Ausbildung)
    Beim Hubschrauber nicht nur 1 Mensch sonder 3 Menschen mit Ausbildung
    ADAC
    Mehr Abrollbähelter und mehr sonder Fahrzeuge

  59. Moin, ich wünsche mir das sprechwünsche von der anvordernden Leitstelle bearbeitet werden können wenn ich einen Einsatz im Verband frei gebe sollte ich auch die Möglichkeit haben alle
    Sprechwünsche zu bearbeiten ist im realen Leben ja auch so!
    Des weiteren würde ich es begrüßen wenn KTW auch zu Notfall Einsätzen fahren könten alles wo Patienten kurz behandelt und dann Transportiert werden müssen! Platzwunden zB.
    Lg Mike

  60. Rettungsdienst Einsätze umbauen im sinne von der Alarmmeldung.
    Beispiel: Gemeldet Bewusstlose Person nach Ankunft Reanimation, Synkope, Exitus, Alkoholintoxikation (C2).
    Im realen leben trifft selten die Einsatzmeldung zu dem tatsächlichen anliegen des Pat..
    Evtl. mehr zwischen Ereignisse z.B Keine Rettungsgasse Luftrettung erforderlich oder Krankenhaus gibt auf anfahrt zur Klinik die Meldung das sie doch nicht aufnehmen können ect.
    Danke und Frohes Neues!

  61. Würde es super finden wenn man einen Einsatz z.b. im Verband antipp und direkt sieht ob eigene Fahrzeuge auf Anfahrt oder sich beim Einsatz befinden. So dass man nicht in den Listen immer suchen muss

  62. Mein Wunsch wäre ein relativ simpeler; Beim Bau von Krankenhäusern sollte man nicht gezwungen sein, eine allgemeinmedizinische Abteilung zu bauen, um dann eine Fachabteilung bauen zu können. Bei uns gibt es z.B. Neurologische Kliniken mit Notaufnahme, die keine allgemeine Interne Aufnahme bzw. Behandlung bieten.

  63. Ich würde mir einen Treffpunkt der Einzatzfahrzeuge für einen Löschzug der aus mehreren Wehren besteht wünschen, bei dem sie dann wenn alle dort sind zum Einzatz fahren können. ?

Kommentare sind geschlossen.