Liebe Leitstellenspiel-Community,
wir melden uns mit einem „brandneuen“ Einsatz zurück aus der Weihnachtspause und starten das Jahr 2025 mit einem
bei dem es um ein plötzlich ausgebrochenes Feuer im Düngemittellager geht, vermutlich ausgelöst durch eine chemische Reaktion oder eine Überhitzung gelagerter Stoffe.
Dichter, dunkler Rauch steigt schnell in die Höhe und löst die automatische Brandmeldeanlage aus, die sofort Alarm schlägt. Das Feuer breitet sich rasant aus, frisst sich durch die Säcke mit Düngemitteln, und kleine Explosionen erschüttern das Gebäude. Der beißende Geruch verbrannter Chemikalien wird vom Wind in die Umgebung getragen. Feuerwehrleute treffen zügig ein, nachdem der Alarm ausgelöst wurde, und beginnen mit einem intensiven Löschangriff. Anwohner beobachten die Szenerie aus sicherer Entfernung, während Funken durch die Luft fliegen und die Einsatzkräfte alles daran setzen, die Flammen unter Kontrolle zu bringen, bevor sie auf benachbarte Gebäude übergreifen.
Wenn ihr mindestens
- 14 Feuerwachen
- 5 Rettungswachen
- 8 Polizeiwachen
- 3 THW-Ortsverbände
- 3 THW: Fachgruppen Notversorgung
- 2 THW: Fachgruppen Räumen
- 3 THW: Zugtrupps
habt, dann schickt folgende Fahrzeuge zu den Löscharbeiten:
- 12 LF
- 3 DLK
- 4 ELW 1
- 1 ELW 2
- 2 GW-Messtechnik
- 2 GW-Atemschutz
- 1 GW-Gefahrgut
- 1 GW-Dekon
- 2 Schlauchwagen
- 3 RW
- 8 FuStW (max. 3 FuStW können durch Polizeimotorräder ersetzt werden)
- 1 DGL (wenn die Erweiterung vorhanden ist)
- 1 MTW-TZ
- 1 GKW
- 1 MZGW
- 1 Radlader
Zu versorgen sind bis zu 8 Verletzte, die in 75 % der Fälle in die Unfallchirurgie transportiert werden müssen. In 20 % der Fälle kommt dabei ein RTH zum Einsatz. Der Notarzt wird in der Hälfte der Fälle benötigt.
Viel Spaß mit dem neuen Einsatz, wir wünschen euch ein schönes Wochenende!
Euer Leitstellenspiel-Team